Eiskaffee mit Mandelmilch
Zutaten für 1 Liter Mandelmilch
250 g
Olo Mandeln (mit oder ohne Haut - je nach Vorliebe)
2 l
Wasser
Zubereitung:
1. Mandeln und Wasser in eine Schüssel geben und über Nacht (mindestens 8 Stunden) einweichen.
2. Wasser abgießen und die Mandeln in einen Mixer geben. 1 Liter frisches Wasser dazu zugeben und alles mixen, bis die Mandeln vollständig zerkleinert sind.
3. Die Mandelmilch durch ein Mulltuch sieben und die Flüssigkeit in einer Schüssel auffangen. Das Tuch auswringen, damit die gesamte Milch ausgedrückt wird.
4. Mandelmilch für den Eiskaffee kalt stellen.
(Die übrig gebliebene Mandelmilch kann im Kühlschrank bis zu drei Tagen gelagert werden. Die übrig gebliebene Masse kann zum beispiel zu Mandelmus weiterverarbeitet werden =>siehe Rezept Mandelmus selber machen).
5. Für den Eiskaffee zwei Espressos zubereiten.
6. Die gekühlte Milch in zwei Gläser mit Eis geben und den Espresso vorsichtig in das Glas laufen lassen.
7. Eiskaffee kann mit Puderzucker oder Agavendicksaft gesüsst werden.
Pistazien-Glace (Laktosefrei und ohne Eier)
Zutaten
100 g
Olo Pistazienkerne geröstet
3.5 dl
Mandelmilch
2 EL
Rohrzucker
2 EL
weisses Mandelmus
1 Prise
Vanillezucker
Zubereitung
-
Geröstete Pistazien und Mandelmilch mit einem Pürierstab pürieren, bis eine gleichmässige Masse entsteht.
-
Mandelmus, Rohzucker und Vanillezucker dazugeben.
-
Masse ins Gefrierfach stellen. Alle 30 Minuten durchrühren, damit die Glace geschmeidig bleibt.
-
30 Minuten vor dem Konsumieren aus dem Tiefkühlfach nehmen.
Tipp: Hast du eine Eismaschine? Rezept eignet sich auch bestens für Herstellung in deiner Eismaschine! Probiers aus...
Pancakes mit Mandelmus und Nüssen
Zutaten Teig
200 g
Mehl
2 dl
Milch
3 EL
Ahornsirup
1 TL
Backpulver
1
1 Prise
Ei
Salz
wenig
Öl oder Butter zum Braten
zum Garnieren
3 EL
Nüsse gehackt (nach Belieben Pistazien, Mandeln, Cashews)
2 EL
Mandelmus
Früchte wie Bananen, Himbeeren... nach Belieben
Und für etwas mehr Süsse, einen grossen Löffel Ahornsirup
Zubereitung
1. Alle Zutaten zu einem weichen Teig verrühren und ca. 30 Minuten quellen lassen.
2. Öl oder Butter in eine Bratpfanne heiss werden lassen und soviel Teig hineingeben, dass der Pfannenboden dünn bedeckt ist.
3. Hitze reduzieren und Pancakes goldbraun anbraten. Sobald sich der Teig vom Boden lösen lässt, Pancakes wenden.
4. So lange weiterfahren, bis kein Teig mehr übrig ist.
5. Pancakes mit Mandelmus bestreichen und mit Nüssen und Früchten hübsch dekorieren.
olo Tip
Du kannst auch mehrere kleine Pancakes machen. Hierzu mit einem Esslöffel portionenweise so viel Teig in die heisse Pfanne geben, dass kleine Pancakes mit einem Durchmesser von 8 - 10 cm entstehen (je nach Pfannengrösse).
Nuss-Müesli-Riegel
Zutaten für ca. 20 Riegel
200 g
Haferflocken
200 g
Kerne, Samen und/oder getrocknete Früchte
100 g
Butter
120 g
flüssiger Honig
1
Eiweiss
Zubereitung
1. Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
2. Haferflocken in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
3. Samen, Kerne, getrocknete Früchte wenn nötig grob hacken.
4. Butter schmelzen und in einer großen Schüssel mit dem Honig glatt rühren.
5. Alle Trockenzutaten dazugeben und gut mischen.
6. Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
7. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem Rechteck (L: 30 cm x B: 20 cm x H: 2 cm) formen.
8. Die Müesliriegel-Masse im vorgeheizten Backofen bei Umluft: 150 °C ca. 25 Minuten knusprig backen.
9. Auskühlen lassen, in Riegel schneiden und geniessen...
Selbstgemachtes Granola
Zutaten für ca. 20 Riegel
200 g
Haferflocken
200 g
Kerne, Samen und/oder getrocknete Früchte
100 g
Butter
120 g
flüssiger Honig
1
Eiweiss
Zubereitung
1. Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
2. Haferflocken in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
3. Samen, Kerne, getrocknete Früchte wenn nötig grob hacken.
4. Butter schmelzen und in einer großen Schüssel mit dem Honig glatt rühren.
5. Alle Trockenzutaten dazugeben und gut mischen.
6. Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
7. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem Rechteck (L: 30 cm x B: 20 cm x H: 2 cm) formen.
8. Die Müesliriegel-Masse im vorgeheizten Backofen bei Umluft: 150 °C ca. 25 Minuten knusprig backen.
9. Auskühlen lassen, in Riegel schneiden und geniessen...
Mandelmus selber machen
Zutaten: für ein Glas Mandelmus benötigst du ca. 150g Mandeln und einen leistungsstarken Mixer
Grundrezept:
1. Mandeln im lauwarmen Wasser mindestens 8 Stunden, am besten über Nacht, einweichen.
2. Wasser abgiessen und Mandeln kurz abspülen.
3. Mandeln in einen Hochleistungsmixer geben und auf höchster Stufe zu feinem Mandelmehl mahlen.
4. Nach 30 bis 60 Sekunden Mixzeit etwa zehn Minuten warten, sodass die Masse abkühlen und das Mandelöl austreten kann. Je nach Küchengerät kann nach etwa vier bis fünf Durchgängen schon eine cremige Konsistenz erkennbar sein.
5. So lange mahlen bis eine feste, cremige Konsistenz entsteht.
Varianten:
Wenn du lieber weisses statt braunes Mandelmus magst, müssen die Mandeln vor dem Mahlen gehäutet werden. Dazu Mandeln einfach mit heissem Wasser übergiessen, einen Moment ziehen lassen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Schalen der Mandeln können jetzt von Hand oder durch Reiben in einem Tuch ganz einfach von den Maneln gelöst werden.
Die Mandeln vor dem Mixen für 10-15 Minuten in den Backofen (120°C) geben. So tritt das Öl nicht nur schneller aus und die Mandeln lassen sich einfacher mixen, sie schmecken auch noch besser
Unbedingt einen leistungsstarken Mixer verwenden, keinen Pürierstab – das dauert nicht nur ewig, der Pürierstab würde auch zu schnell erhitzen und könnte kaputt gehen.
Je nach Geschmack Mandelmus mit Vanille, Zimt, Ahornsirup oder Honig verfeinern.
Griechischer Joghurt mit Nüssen und Honig
Zutaten
120 g
5-10 EL
Flüssiger Honig oder Birnendicksaft (je nach Vorliebe)
500 g
Griechischer Nature Joghurt (alternativ kann auch veganes Kokos- oder Sojajoghurt verwendet werden)
Zubereitung
1. Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten.
2. Einige Nüsse zur Seite stellen für die Dekoration.
3. Restliche Nüsse in mehrere Gläser oder eine grosse Schale füllen.
4. Den Honig (oder Birnendicksaft) und das Joghurt darüber verteilen.
5. Zum Schluss mit etwas Honig (oder Birnendicksaft) und den restlichen Nüssen dekorieren.
olo Tip: nach belieben zusätzlich mit etwas Zitronensaft und saisonalem Obst und Beeren verfeinern
Haselnuss Brotaufstrich
Zutaten
120 g
Haselnüsse gemalen
1/2 TL
Vanille Konzentrat
1/2 TL
Zimt
2 EL
Kakaopulver
1.5 dl
Mandelmilch
60 g
Rohrzucker
Zubereitung
1. Gemalene Haselnüsse in einer Bratpfanne (ohne Fett) rösten. (Achtung, sie brennen leicht an.)
2. Alle Zutaten zusammenfügen und in ein Glas abfüllen.
Haselnuss Brotaufstrich bleibt im Kühlschrank ca. ein bis zwei Wochen frisch.
Tip: Anstelle von Mandelmilch kann eine andere Nussmilch verwendet werden.
Salatdressing mit Mandelmus
Zutaten
2 EL
Mandelmus
1 TL
Senf
2 EL
Zitronensaft
1 TL
Salatkräuter
2-3 EL
heisses Wasser
wenig
Salz
wenig
Pfeffer
Zubereitung
Alle Zutaten verrühren - fertig!
Die Salatsauce eignet sich für alle möglichen Salate wie Blattsalat, Pastasalat, Kartoffelsalat und vieles mehr.
Auf dem Bild: Kopfsalat mit Avodado, Cherry-Tomaten, Mandeln und Cashews
Peperoni Cashew Aufstrich (vegan)
Zutaten
100 g
2
rote Peperoni
1
Knoblauchzehe
1 EL
Zitronensaft
2 EL
Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
1. Peperoni waschen und in Würfel schneiden.
2. Olivenöl in eine Pfanne geben und die Peperoni darin bei mittlerer Hitze anbraten.
3. Wenn Peperoni -Würfel weich werden, die Cashewkerne dazugeben und weiter anbraten.
4. Wenn Peperoni -Würfel weich sind, Pfanne vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
5. In eine Küchenmaschine geben und zu einer homogenen Masse pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Peperoni-Brotaufstrich nach Belieben mit Chillipulver, frischen Kräutern wie Oregano, Petersilie oder Schnittlauch verfeinern.
Cashew Frischkäse (vegan)
Zutaten
220 g
3 EL
Soja Joghurt natur
1
Knoblauchzehe
2 EL
Hefeflocken
1 EL
Zitronensaft
1/2 TL
Salz
1 TL
Kräuter provencale
3 EL
Schnittlauch
wenig
Pfeffer
Zubereitung
1. Cashews mindestens vier Stunden, idealerweise über Nacht in Wasser einweichen.
2. Wasser abschütten und Cashews abtropfen.
3. Cashews zusammen mit dem Soja Joghurt, der Knoblauchzehe, den Hefeflocken, dem Zitronensaft, dem Salz und den Kräutern provencale in einen Hochleistungsmixer geben. Solange mixen bis eine cremige Konsistenz entsteht.
4. Schnittlauch schneiden und dazugeben. Mit Pfeffer abschmecken.
Tipp: Frischkäse nach Belieben mit getrockneten Tomaten, unterschiedlichen getrockneten oder frischen Gewürzen und Chilli verfeinern.
halbgefrorene Heidelbeer-Cheesecakes (vegan)
Zutaten Nussboden
120 g
Olo Mandeln gemahlen (alternativ können auch Haselnüsse verwendet werden)
75 g
Haferflocken (fein)
100 g
Datteln (weich und entkernt)
Zutaten Füllung
300 g
160 ml
Kokosmilch (vollfett)
120 ml
Agavendicksaft
2 EL
Zitronensaft
1 EL
Vanille-Extrakt
120 g
Heidelbeeren (frisch oder gefroren)
Zubereitung
-
Mandeln, Haferflocken und Datteln in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben und zu einer groben, klebrigen Masse verarbeiten.
-
Die Masse in ca. 10-12 Muffinformen verteilen (am besten eignen sich Muffinformen aus Silikon) und sie mit den Fingern andrücken, so dass ein Boden entsteht.
-
Cashews, Kokosmilch, Agavendicksaft, Zitronensaft und Vanilleextrakt in einen Mixer geben. Mixen, bis die Masse cremig ist.
-
Die Hälfte der Crème in die Muffinformen giessen.
-
Den Rest für die Heidelbeerschicht beiseitestellen.
-
20 Minuten im Kühlfach anfrieren.
-
Die Heidelbeeren zur restlichen Crème in den Mixer geben, glatt mixen und auf die helle Schicht verteilen.
-
Mindestens 2 Stunden einfrieren.
-
Vor dem Servieren 10 Minuten antauen lassen.
Tipp:
Besonders lecker mit heissen Heidelbeeren serviert.
Der Agavendicksaft kann auch durch Honig ersetzt werden.
Nussbrot
Zutaten
500 g
Urdinkel Mehl (classic oder hell)
1/2 TL
Salz
20 g
Hefe (oder 7g Trockenhefe)
1 EL
Honig (für vegane Variante Zucker oder Birnendicksaft verwenden)
3 dl
Wasser (lauwarm)
50 g
50 g
50 g
Zubereitung
1. Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel vermischen.
2. Lauwarmes Wasser und Honig in einem Messbecher verrühren (Wasser darf nicht zu heiss sein, sonst geht die Hefe nicht auf) und zum Mehl geben.
3. Alles zu einem glatten Teig zusammenfügen, jedoch nicht kneten.
4. Bei Zimmertemperatur um das Doppelte aufgehen lassen. Ca. 45–60 Minuten.
5. Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel nehmen und die Nüsse beigeben und im Teig verteilen, nicht kneten.
6. Teig zu einem Brot formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. (alternativ kann das Brot auch in einer Cakeform gebacken werden).
7. Brot auf der zweituntersten Rille in den kalten Ofen schieben. Bei 180 Grad (Umluft) 50-60 Minuten backen.
Spiegeleier Mandel-Plätzchen
Zutaten Teig
100 g
Butter
1
Ei
1 Prise
Salz
70 g
Puderzucker
50 g
200 g
Olo Mandeln gemahlen (geschält)
Mehl
Puderzucker zum Verzieren
Zutaten Vanillecreme
1
Vanille Stengel
5 dl
Milch
3 EL
Zucker
1 EL
Maisstärke
2
Eier
Zubereitung Plätzchen
-
Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker und Salz vermischen.
-
Kalte Butter in Stücken dazugeben und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verreiben, bis alles gleichmässig krümelig ist.
-
Ei dazu geben und zu einem weichen Teig kneten.
-
Teig 1 - 2 Stunden kalt stellen.
-
Teig ca. 0,4 cm dick ausrollen und mit einem spizen, kalten Messer beliebige Spiegeleierformen ausstecken.
-
Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 10 Minuten backen.
-
Auskühlen lassen.
Zubereitung Vanillecreme
-
Milch, Zucker, Maizena, Eier und Vanillestängel in eine Pfanne geben und mit dem Schwingbesen verrühren.
-
Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
-
Sobald die Masse bindet und cremig wird, die Pfanne vom Herd nehmen und ca. 2 Min. weiterrühren.
-
Vanillecreme mit einer Klarsichtfolie abdecken und auskühlen lassen.
-
Plätzchen mit Puderzucker bestäuben. Danach mit einem Spritzbeutel runde Vanillecremehäufchen auf die Plätzchen auftragen, damit die Plätzchen wie richtige Spiegeleier aussehen.
Vanillekipferl
Zutaten
200 g
Butter
90 g
Zucker
2 TL
Vanillezucker
1
Vanillestengel, ausgeschabtes Mark
1 Priese
Salz
2
Eigelb
100 g
Olo Mandeln, geschält und gemalen (weisses Olo Mandelmehl)
250 g
Mehl
Puderzucker, Vanillezucker zum Bestäuben
Zubereitung
-
Butter rühren bis er schaumig wird. Zucker, Vanillezucker, -mark, Salz und Eigelb dazugeben. Weiterrühren bis die Masse hell wird. Mandelmehl und Mehl mischen, dazugeben, und zu einem Teig zusammenfügen. Nicht kneten. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.
-
Teig zu 1 cm dicken Rollen formen. Diese in 5 cm lange Stücke schneiden. Kipferl formen, und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen (Heissluft/Umluft 160°C).
-
Vanillekipferl in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 180°C Ober-/Unterhitze (Heissluft/Umluft 160°C) 10-12 Minuten backen.
-
Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die noch warmen Vanillekipferl damit bestäuben. Auskühlen lassen. Genissen!
Weisse Zimtsterne
Zutaten
2
Eiweiss (frisch)
200 g
Zucker
350 g
Olo Mandeln, geschält und gemalen (weiss)
1.5 EL
Zimt
1 Prise
Salz
100 g
Olo Mandeln, geschält und gemalen (weisses Olo Mandelmehl)
Puderzucker und Zitronensaft für den Guss
Zubereitung
-
Eiweisse mit dem Salz steif schlagen. Zucker darunterziehen. Mandeln und Zimt mischen und zur Eiweissmasse geben und zu einem Teig zusammenfügen.
-
Teig portionenweise zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel ca. 1 cm dick auswallen. Sterne ausstechen.
-
Guetzli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
-
Ofen auf 240 Grad vorheizen (220 Grad bei Umluft)
-
Guezli 3-5 Min. in der Mitte des Ofens backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
-
Puderzucker und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Wenig Glasur mit einem Pinsel oder einem Kaffeelöffel auf den Zimtsternen verteilen, trocknen lassen.